Annette Eberle/Thomas Schlemmer/Susanna Schrafstetter/Alan E. Steinweis (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit – Rezensionen

Annette Eberle/Thomas Schlemmer/Susanna Schrafstetter/Alan E. Steinweis (Hrsg.)Recht, Unrecht und GerechtigkeitPolitische Justiz zwischen Diktatur und DemokratieFür Jürgen ZaruskyISBN: 978-3-86331-719-5 | 454 Seiten | 36,– € Rezension von Annette Weinke, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9 [15.09.2024] Das Politische BuchDer Humanist als BrückenbauerVor fünf Jahren starb der Münchner Historiker und Russlandexperte Jürgen Zarusky. Ein Aufsatzband würdigt dessen […]

Rolf Fischer/Katharina Wojatzek: Borussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 – Rezensionen

Rolf Fischer/Katharina WojatzekBorussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945ISBN: 978-3-86331-733-1 | 256 Seiten | 24,– € Rezension von Klaus Winter, in: Die Nordstadtblogger. Nachrichten aus Dortmund, 23. März 2024 Der BVB und die NazizeitEin Buch zur „Rechten Zeit“Rezension von DocKay, in: schwatzgelb.de – das fanzine, 28. Februar 2024 Rezension von Manfred Komorowski, in: Informationsmittel […]

Gerda Weissmann Klein: Nichts als das nackte Leben – Rezension

Gerda Weissmann KleinNichts als das nackte LebenStudien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur |Schriftenreihe der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich, Band 14ISBN: 978-3-86331-718-8 | 320 Seiten | 24,– € An Arbeitsstelle Holocaustliteratur erscheinen einzigartige Erinnerungen von Gerda Weissmann-KleinVon Heidrun Helwig, in: Gießener Anzeiger, 27. Januar 2024

Elke Gryglewski: Anerkennung und Erinnerung – Rezension

Elke GryglewskiAnerkennung und ErinnerungZugänge arabisch-palästinensischer und türkischer Berliner Jugendlicher zum HolocaustISBN: 978-3-86331-145-2 | 304 Seiten | 22,– € Holocaust-Gedenktag 2024Elke Gryglewski: „Antisemitismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“Von Rainer Volk, in: SWR2, 22. Januar 2024

Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser – Rezensionen

Melanie Wager„Der Stürmer“ und seine LeserEin analoges antisemitisches NetzwerkZur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen MassenmediumsISBN: 978-3-86331-711-9 | 537 Seiten | 36,– € Rezension von Daniel Mühlenfeld, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 65, 2025 Rezension von Otto Böhm, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum, https://www.menschenrechte.org/, 21. August 2024 Antisemitischer BoulevardMelanie Wager dokumentiert eindringlich, wie das nationalsozialistische Hetzblatt „Der Stürmer“ […]

Ulrich Schröder: „An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden“ – Rezensionen

Ulrich Schröder„An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden“. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Bremen und Umgebung 1924 bis 1933Schriftenreihe zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Band 4ISBN: 978-3-86331-663-1 | 347 Seiten | 22,– € Rezension von Karl-Ludwig Sommer, in: Bremisches Jahrbuch, Band 102 (2023), S. 235f. Aus der Rezension von Karl-Ludwig Sommer„Schröders detailreiche, auch für historisch nicht […]

Gideon Botsch/Gesa Köbberling/Christoph Schulze (Hrsg.): Rechte Gewalt – Rezension

Gideon Botsch/Gesa Köbberling/Christoph Schulze (Hrsg.)Rechte GewaltAktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land BrandenburgPotsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung, Band 3ISBN: 978-3-86331-716-4 | 414 Seiten | 26,– € Die Ignoranz der BehördenRezension von peps perdu, in: kritisch-lesen.de, 16. Januar 2024

Andreas Wirsching (Hrsg.): Kino im Zwielicht – Rezensionen

Andreas Wirsching (Hrsg.)Kino im ZwielichtAlfred Bauer, der Nationalsozialismus und die BerlinaleZeitgeschichte im Gespräch, Band 35ISBN: 978-3-86331-728-7 | 263 Seiten | 19,– € Rezension von Chris Wahl, in: Filmblatt 29. Jg., Nr. 85/86, Winter 2024/25, S. 133–135 Kino im Zwielicht und die Pariser SühnekapelleIn der Woche, in der die 74. Berlinale beginnt, blickt Harald Asel auf […]

Renée Wagener: Emanzipation und Antisemitismus – Rezension

Renée WagenerEmanzipation und AntisemitismusDie jüdische Minderheit in Luxemburg vom 19. bis zum beginnenden 21. JahrhundertISBN: 978-3-86331-655-6 | 725 Seiten | 36,– € Rezension von Michelle Stoffel, in: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte. Transnational, lokal, interdisziplinär, Heft 4/2023, S. 488–491

Eric Lee: Das Experiment – Georgiens vergessene Revolution 1918–1921 – Rezensionen

Eric LeeDas Experiment – Georgiens vergessene Revolution 1918–1921Aus dem Englischen übertragen von Günter RegneriISBN: 978-3-86331-669-3 | 232 Seiten | 24,– € Rezension von Bruno Neurath-Wilson, in: Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung 1/2024, S.40–42 Rezension von Wladislaw Hedeler, in: Das Blättchen, 27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024

Matthias Vetter: „Wir bringen den Tyrannen den Tod.“ – Rezensionen

Matthias Vetter„Wir bringen den Tyrannen den Tod.“Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der SowjetunionISBN: 978-3-86331-659-4 | 328 Seiten | 26,– € Rezension von Karl Schlögel, in: H-Soz-Kult, 27. November 2023 Matthias Vetter über die russische Exilorganisation NTS: Dem Kampf gegen die Sowjetunion verschriebenVon: Viktor Funk, in: Frankfurter Rundschau / fr.de, 21. Juli 2023 Moleküle […]

Klaus Bästlein/Enrico Heitzer/Anetta Kahane (Hrsg.): Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung – Rezensionen

Klaus Bästlein/Enrico Heitzer/Anetta Kahane (Hrsg.)Der rechte Rand der DDR-AufarbeitungISBN: 978-3-86331-671-6 | 272 Seiten | 22,– € Rezension von Christoph Lorke, in: H-Soz-Kult, 26. Februar 2024 Rezension von Fanny Schneider, in: Lotta, 30. Januar 2024 Rezension von Christoph Kopke, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Heft 2/2023, Dezember 2023 DDR-Aufarbeitung von rechts: Erinnerung als BeuteSeit ihrem Ende wird […]

Claudia Kemper/Hannah Rentschler: Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit – Rezensionen

Claudia Kemper/Hannah RentschlerHandlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-ZeitEinordnungen und biografische AnnäherungenISBN: 978-3-86331-688-4 | 392 Seiten | 26,– Euro Rezension von Dominik Dockter, in: H-Soz-Kult, 8. Februar 2024 „Die Kammer war wichtige Akteurin des NS-Staats“Interview von Petra Schellen mit Claudia Kemper, Mitautorin der Studie über die Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit, in: taz. […]

Sami Modiano: Von Rhodos nach Auschwitz – Rezensionen

Sami Modiano Von Rhodos nach Auschwitz ISBN: 978-3-86331-694-5 | 168 Seiten | 19,– € Rezension von Ernst Reuß, in: Historisches Sachbuch, 20. Juli 2023 Rezension von Horst Möller, in: Schattenblick, 17. Februar 2023

Marianne Bechhaus-Gerst/Stefanie Michels/Fabian Fechner (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen und der Imperialismus – Rezensionen

Marianne Bechhaus-Gerst/Stefanie Michels/Fabian Fechner (Hrsg.)Nordrhein-Westfalen und der ImperialismusISBN: 978-3-86331-654-9 | 484 Seiten | 29,– € Rezension von Friedrich Kießling, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 88 (2024), S. 321-323 Rezension von Johannes Häfner, in: Historische Zeitschrift, Bd. 318, 2024, S. 713–715Aus der Rezension:„Insgesamt kann der Sammelband jenen zur Lektüre anempfohlen werden, die sich – empirisch gesättigt, multithematisch und […]

Robert Jütte: Bücher im Exil – Rezension

Robert Jütte Bücher im Exil Lebensspuren ihrer jüdischen Besitzer ISBN 978-3-86331-658-7 | 262 Seiten | 19,– € Rezension von Wilbert Ubbens, in: Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, Februar 2023

Thomas Henseler/Susanne Buddenberg: Das Haus, das in einem anderen Land stand – Rezension

Thomas Henseler/Susanne Buddenberg Das Haus, das in einem anderen Land stand Fünf Lebensgeschichten aus der Torstraße 94 ISBN: 978-3-86331-678-5 | 116 Seiten | 14,– € Berliner Stadtgeschichte: Als wir Nachbarn waren Thomas Henseler und Susanne Buddenberg erzählen in der Graphic Novel „Das Haus, das in einem anderen Land stand“ bewegende Lebensgeschichten aus der Berliner Torstraße. […]

Matthias Böckmann/Matthias Gockel/Reinhart Kößler/Henning Melber (Hrsg.): Jenseits von Mbembe – Rezensionen

Matthias Böckmann/Matthias Gockel/Reinhart Kößler/Henning Melber (Hrsg.) Jenseits von Mbembe – Geschichte, Erinnerung, Solidarität ISBN: 978-3-86331-677-8 |358 Seiten | 24,– € „Historikerstreit 2.0“? Deutsche Erinnerungskulturen, Holocaust und Kolonialverbrechen Rezension von Thomas Pegelow Kaplan, in: H-Soz-Kult, 15. Juni 2023 Hoffentlich nicht zu spät Ein Sammelband blickt auf die Antisemitismus-Debatte um beziehungsweise gegen Achille Mbembe zurück Von Gerhard […]

Paweł Piotr Reszka: Schürfplätze. Grabraub in Bełżec und Sobibór – Rezensionen

Paweł Piotr ReszkaSchürfplätzeGrabraub in Bełżec und SobibórAus dem Polnischen übersetzt von Steffen HänschenISBN: 978-3-86331-657-0 | 234 Seiten | 19,– € Rezension von Markus Roth, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2023, S. 126 Aus der Rezension:„Reszka montiert aus den zahlreichen Interviews ein eindrucksvolles Panorama des alltäglichen Grabraubs und der Mentalität der beteiligten Menschen – […]

Christl Wickert: Keine Gerechtigkeit – Rezensionen

Christl WickertKeine GerechtigkeitDie ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945ISBN: 978-3-86331-676-1 | 207 Seiten | 20,– € Rezension von Wilfried Weinke, in: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, Band 102 (2023), S. 437–438 Skandal um Bergedorfer SS-MannNach dem Krieg erhielt der frühere Aufseher im KZ Neuengamme, Walter Filsinger, mehr staatliche Hilfen […]

Rachela Auerbach: Schriften aus dem Warschauer Ghetto – Rezensionen

Rachela AuerbachSchriften aus dem Warschauer GhettoBearbeitet von Karolina Szymaniak / Aus dem Polnischen übersetzt von Sandra EwersStudien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Band 4ISBN: 978-3-86331-673-0 | 199 Seiten | 24,– € Buchempfehlungen „Die Besten der Besten“ 2023 der „Süddeutschen Zeitung“Nathan Sznaider erwählt Rachela Auerbachs „Schriften aus dem Warschauer Ghetto“:„Am 19. April dieses Jahres jährte sich der […]

Roland Borchers/Alina Bothe/Markus Nesselrodt/Agnieszka Wierzcholska (Hrsg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum – Rezensionen

Roland Borchers/Alina Bothe/Markus Nesselrodt/Agnieszka Wierzcholska (Hrsg.) Das östliche Europa als Verflechtungsraum Agency in der Geschichte ISBN: 978-3-86331-625-9 | 296 Seiten | 24,– € Rezension von Stephan Rindlisbacher, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies Bd. 72 (2023) 2, S. 297–298 Rezension von Frank Grelka, in: H-Soz-Kult, 18. Oktober 2022

Karl Neuhof: „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“ – Rezensionen

Karl Neuhof„Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner FamilieHerausgegeben von Peter Neuhof und Bernward DörnerISBN: 978-3-86331-636-5 | 336 Seiten | 24,– € Rezension von Klaus-Peter Friedrich, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 73 (2023), S. 278–280 Jude und »unbelehrbarer Kommunist«Ein hervorragender Band über den Widerstandskämpfer […]

Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.): „Aktion Erntefest“ – Rezensionen

Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.)„Aktion Erntefest“Berichte und Zeugnisse ÜberlebenderISBN: 978-3-86331-628-0 | 280 Seiten | 22,– € Rezension von Christopher Gomer, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2023, S. 124 Aus der Rezension:„Mit dem von Steffen Hänschen und Andreas Kahrs im Auftrag des Bildungswerks Stanisław Hantz herausgegebenen Band liegt jetzt eine umfangreiche Edition der Berichte Überlebender […]

Kristina Milz: Karl Süßheim Bey (1878–1947) – Rezensionen

Kristina MilzKarl Süßheim Bey (1878–1947)Eine Biografie über GrenzenISBN: 978-3-86331-637-2 | 789 Seiten | 44,– € An Extraordinary Portrait of a Forgotten OrientalistRezension von Klaus Kreiser, in: Die Welt des Islams (2024) 1–14, 28 February 2024 Der Orientalist Karl Süßheim – Vergessen und wiederentdecktVon Ulrike Beck, in: BR.de, 22. Januar 2024 Rezension von Daniela Sandner, in: […]

Gottfried Paasche: Hammersteins Töchter – Rezensionen

Gottfried Paasche Hammersteins Töchter Eine Adelsfamilie zwischen Tradition und Widerstand ISBN: 978-3-86331-650-1 | 352 Seiten |24,– € How the Daughters of a Nazi General Became Communist Spies By Nathaniel Flakin, in: Jacobin, 15. Juli 2023 Die Töchter des Generals Gottfried Paasche erzählt die wahre Geschichte der Familie Hammerstein Von Nathaniel Flakin, in: nd, 25. April […]