Margot Overath: Verbrannt in der Polizeizelle – Rezension

Margot OverathVerbrannt in der PolizeizelleDie verhinderte Aufklärung von Oury Jallohs Tod im Dessauer PolizeirevierReihe ZeitgeschichteN, Band 27ISBN: 978-3-86331-754-6 | 281 Seiten | 22,– € Oury Jalloh – Eine Dokumentation des polizeilichen und juristischen VersagensRezension in: Rote Hilfe Zeitung 51 (2025) 1, S. 38–39

Katja S. Baumgärtner: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung – Rezensionen

Katja S. BaumgärtnerDas Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und MemorialisierungISBN: 978-3-86331-629-7 | 720 Seiten | 44,– € Rezension von Günter Agde, in: Filmblatt 29. Jg., Nr. 85/86, Winter 2024/25, S. 137–139 Aus der Rezension von Günter Ade:„Auch wenn die Frage bleibt, ob die strenge Gender-Perspektive, wie sie Baumgärtner anlegt, der filmwissenschaftlichen und filmhistorischen Forschung […]

Ingo Loose/Christian Rau/Michael Schwartz (Hrsg.): Bürgerlichkeit in Diktaturen – Rezension

Ingo Loose/Christian Rau/Michael Schwartz (Hrsg.)Bürgerlichkeit in Diktaturen Ingo Loose/Christian Rau/Michael Schwartz (Hrsg.)Bürgerlichkeit in Diktaturen Ingo Loose/Christian Rau/Michael Schwartz (Hrsg.)Bürgerlichkeit in DiktaturenPerspektiven auf die Kulturgeschichte europäischer Gesellschaften im 20. JahrhundertEine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München–BerlinISBN: 978-3-86331-746-1 | 260 Seiten | 24,– € Bürgerliche und ExtremistenBürgertum. Wie Hitler das konservative Lager ausmanövrierte und über die schwierige […]

Roland Borchers: Auf der Suche nach Anerkennung – Rezension

Roland BorchersAuf der Suche nach AnerkennungErinnerungen polnischer NS-Zwangsarbeiter:innenEdition NS-Zwangsarbeit, Band 2ISBN: 978-3-86331-720-1 | 508 Seiten | 36,– € Rezension von Katherine Lukat, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2024), S. 115

Die Vernichtung der „Unbrauchbaren“ – Rezension

Die Vernichtung der „Unbrauchbaren“NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie“-Anstalt BernburgHerausgegeben von der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-AnhaltBearbeitet von Dr. Ute HoffmannISBN: 978-3-86331-638-9 | 156 Seiten | 20,– € Rezension von Hagen Markwardt, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2024), S. 108

Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945 – Rezension

ZwangsräumeAntisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945Herausgegeben von Akim Jah und Christoph Kreutzmüllerim Auftrag des Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V. und der Koordinierungsstelle Stolpersteine BerlinISBN: 978-3-86331-770-6 | 376 Seiten | 130 Abbildungen | 34,– € „Bitte ergebenst mir nicht meine Wohnung zu kündigen“Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939-1945Rezension von Jim G. Tobias, in: haGalil, […]

Andreas Morgenstern: Deutsche in der Tschechoslowakei – Rezension

Andreas Morgenstern Deutsche in der TschechoslowakeiDie Berichterstattung der Reichenberger Zeitung 1932–1935Mit einem Vorwort von Jaroslav RudišISBN: 978-3-86331-745-4 | 272 Seiten | 24,– € Beitrag von Daniela Honigmann, in: Radio Prag International, 25. Dezember 2024 Rezension von Mirek Němec (Ústí nad Labem), in: Aussiger Beiträge 18 (2024), S. 300–304

Josef Wißkirchen: Verlorene Freiheit – Rezension

Josef WißkirchenVerlorene FreiheitNationalsozialistische Schutzhaft 1933/34 im heutigen Rhein-Erft-KreisISBN: 978-3-86331-452-1 | 664 Seiten | 39,– € Rezension von Werner Jung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter, 88 (2024), S. 341–343

Christoph David Piorkowski: Demokratie im Kreuzfeuer – Rezensionen

Christoph David PiorkowskiDemokratie im KreuzfeuerDie Krise der liberalen Ordnung und die Internationale des AutoritarismusISBN: 978-3-86331-761-4 | 176 Seiten | 19,– € Das besondere Buch: Demokratie im KreuzfeuerVon Jannis Puhlmann, in: POLITIKUM 4/2024, S. 86 Aus der Besprechung:„Was aber sind es für autoritäre Gegenmodelle, die der liberalen Welt die Stirn bieten? Welche Ideologien liegen ihnen zu […]

Der Eurokommunismus. Schlüsseltexte und neue Quellen – Rezension

Der EurokommunismusSchlüsseltexte und neue QuellenHerausgegeben von Francesco Di Palma, Walther L. Bernecker, Jean-Numa Ducange, Maximilian Graf, Irina Kasarina und Wolfgang MuellerISBN: 978-3-86331-743-0 | 310 Seiten | 24,– € Das ExperimentEurokommunismus – die moskaukritische Version eines demokratischen Sozialismus wird noch einmal ausfÜhrlich unter die wissenschaftliche Lupe genommen.Rezension von Ulrich Schmid, in: F.A.Z., 13. August 2024, Nr. […]

Mathias Häußler/Mechthild Roos (Hrsg.): Europäische Einigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Rezension

Mathias Häußler/Mechthild Roos (Hrsg.)Europäische Einigung zwischen Anspruch und WirklichkeitEine historische BestandsaufnahmeISBN: 978-3-86331-750-8 | 164 Seiten | 16,– € Der Schein trügt – zwischen Ideal und RealitätEin Buch über die europäische Integration und dessen Relevanz für aktuelle europapolitische DebattenRezension von Chiara Stäbler, in: FAZ.net, 5. August 2024

Jens Ebert/Susanne zur Nieden/Meggi Pieschel: Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit – Rezension

Jens Ebert/Susanne zur Nieden/Meggi PieschelDie biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-ZeitAkteure, Verbindungen, HaltungenISBN: 978-3-86331-760-7 | 477 Seiten | 34,– € Zwischen Naivität und KollaborationWelche Rolle spielte die biodynamische Bewegung in der NS-Zeit? Drei unabhängige Historiker:innen präsentieren dazu eine umfassende wissenschaftliche Analyse, die im Berliner NS-Dokumentationszentrum Topographie des Terrors vorgestellt wurde.Von Jens Heisterkamp, in: info3, […]

Gabi Müller-Ballin: Andreas, Lubov, Jacques – Rezension

Gabi Müller-BallinAndreas, Lubov, JacquesVergessene Fremdarbeiterkinder in Nürnberg während des Zweiten WeltkriegesIllustrationen von Lisa OttISBN: 978-3-86331-759-1 | 260 Seiten | 24,– € | Hardcover Rezension von Gerhard Jochem, in: teribloG, 5. Juli 2024 Ein Gesicht gebenForschungsarbeit über Nürnberger NS-Zwangsarbeiterkinder und das Schicksal ihrer Mütter erschienenRezension von Eva Petermann, in: antifa. Magazin der VVN-BdA, 4. Juli 2024 […]

Insa Eschbach (Hrsg.): Was bedeutet Gedenken? – Rezension

Insa Eschebach (Hrsg.)Was bedeutet Gedenken? Insa Eschebach (Hrsg.)Was bedeutet Gedenken? Insa Eschebach (Hrsg.)Was bedeutet Gedenken?Kommemorative Praxis nach 1945ISBN: 978-3-86331-693-8 | 392 Seiten | 29,– € Rezension von Sandra Binnert, Arbeitsstelle Holocaustliteratur am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Mai 2024

Marcel Böhles: „Golden flackert die Flamme!“ – Rezension

Marcel Böhles„Golden flackert die Flamme!“ Marcel Böhles„Golden flackert die Flamme!“ Marcel Böhles„Golden flackert die Flamme!“Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Baden und Württemberg 1924 bis 1933Schriftenreihe zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Band 6ISBN: 978-3-86331-725-6 | 357 Seiten | 22,– € Rezension von Michael Kitzing, in: Informationsmittel für Bibliotheken. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, April 2024

Florian Wieler/Frédéric Bonnesoeur (Hrsg.): Verbrannte Dörfer. Nationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg – Rezension

Verbrannte DörferNationalsozialistische Verbrechen an der ländlichen Bevölkerung in Polen und der Sowjetunion im Zweiten WeltkriegHerausgegeben von Florian Wieler und Frédéric BonnesoeurUnter Mitarbeit von Sibylle Suchan-FloßISBN: 978-3-86331-732-4 | 357 Seiten | 29,– € Der Himmel war vor lauter Qualm nicht mehr zu sehenDie Todesspur der deutschen Faschisten im Osten – eine DokumentationVon Stefan Bollinger, in: nd, […]

Annette Eberle/Thomas Schlemmer/Susanna Schrafstetter/Alan E. Steinweis (Hrsg.): Recht, Unrecht und Gerechtigkeit – Rezensionen

Annette Eberle/Thomas Schlemmer/Susanna Schrafstetter/Alan E. Steinweis (Hrsg.)Recht, Unrecht und GerechtigkeitPolitische Justiz zwischen Diktatur und DemokratieFür Jürgen ZaruskyISBN: 978-3-86331-719-5 | 454 Seiten | 36,– € Rezension von Annette Weinke, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 9 [15.09.2024] Das Politische BuchDer Humanist als BrückenbauerVor fünf Jahren starb der Münchner Historiker und Russlandexperte Jürgen Zarusky. Ein Aufsatzband würdigt dessen […]

Rolf Fischer/Katharina Wojatzek: Borussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945 – Rezensionen

Rolf Fischer/Katharina WojatzekBorussia Dortmund in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945ISBN: 978-3-86331-733-1 | 256 Seiten | 24,– € Rezension von Klaus Winter, in: Die Nordstadtblogger. Nachrichten aus Dortmund, 23. März 2024 Der BVB und die NazizeitEin Buch zur „Rechten Zeit“Rezension von DocKay, in: schwatzgelb.de – das fanzine, 28. Februar 2024 Rezension von Manfred Komorowski, in: Informationsmittel […]

Gerda Weissmann Klein: Nichts als das nackte Leben – Rezension

Gerda Weissmann KleinNichts als das nackte LebenStudien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur |Schriftenreihe der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und der Ernst-Ludwig Chambré-Stiftung zu Lich, Band 14ISBN: 978-3-86331-718-8 | 320 Seiten | 24,– € An Arbeitsstelle Holocaustliteratur erscheinen einzigartige Erinnerungen von Gerda Weissmann-KleinVon Heidrun Helwig, in: Gießener Anzeiger, 27. Januar 2024

Elke Gryglewski: Anerkennung und Erinnerung – Rezension

Elke GryglewskiAnerkennung und ErinnerungZugänge arabisch-palästinensischer und türkischer Berliner Jugendlicher zum HolocaustISBN: 978-3-86331-145-2 | 304 Seiten | 22,– € Holocaust-Gedenktag 2024Elke Gryglewski: „Antisemitismus ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen“Von Rainer Volk, in: SWR2, 22. Januar 2024

Melanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser – Rezensionen

Melanie Wager„Der Stürmer“ und seine LeserEin analoges antisemitisches NetzwerkZur Geschichte und Propagandawirkung eines nationalsozialistischen MassenmediumsISBN: 978-3-86331-711-9 | 537 Seiten | 36,– € Rezension von Daniel Mühlenfeld, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 65, 2025 Rezension von Otto Böhm, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum, https://www.menschenrechte.org/, 21. August 2024 Antisemitischer BoulevardMelanie Wager dokumentiert eindringlich, wie das nationalsozialistische Hetzblatt „Der Stürmer“ […]

Ulrich Schröder: „An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden“ – Rezensionen

Ulrich Schröder„An klaren Frosttagen kann auch ausmarschiert werden“. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Bremen und Umgebung 1924 bis 1933Schriftenreihe zur Geschichte des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold, Band 4ISBN: 978-3-86331-663-1 | 347 Seiten | 22,– € Rezension von Karl-Ludwig Sommer, in: Bremisches Jahrbuch, Band 102 (2023), S. 235f. Aus der Rezension von Karl-Ludwig Sommer„Schröders detailreiche, auch für historisch nicht […]