Paweł Piotr Reszka: Schürfplätze. Grabraub in Bełżec und Sobibór – Rezension

Paweł Piotr Reszka Schürfplätze Grabraub in Bełżec und Sobibór Aus dem Polnischen übersetzt von Steffen Hänschen ISBN: 978-3-86331-657-0 | 234 Seiten | 19,– € Buch des Monats | konkret 2/2023 Aus der Rezension: „Reszka hat Ermittlungsakten aus Strafprozessen und Presseartikel bearbeitet, hat mit Historikern und Archäologen gesprochen und schließlich auch Interviews mit früheren Grabräubern, ihren […]
Dierk Hoffmann (Hrsg.): Transformation einer Volkswirtschaft – Rezension

Dierk Hoffmann (Hrsg.) Transformation einer Volkswirtschaft Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt ISBN: 978-3-86331-535-1 | 204 Seiten | 16,– € Rezension von Lisa Weck, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 11 [15.11.2022]
Christl Wickert: Keine Gerechtigkeit – Rezension

Christl Wickert Keine Gerechtigkeit Die ungleiche Unterstützung des KZ-Überlebenden Fritz Bringmann und des SS-Mannes Walter Filsinger nach 1945 ISBN: 978-3-86331-676-1 | 207 Seiten | 20,– € Skandal um Bergedorfer SS-Mann Nach dem Krieg erhielt der frühere Aufseher im KZ Neuengamme, Walter Filsinger, mehr staatliche Hilfen als sein Opfer Von Thomas Heyen, in: Bergedorfer Zeitung, 18. […]
Katja S. Baumgärtner: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film – Rezensionen

Katja S. Baumgärtner Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film Gender, Imagination und Memorialisierung ISBN: 978-3-86331-629-7 | 720 Seiten | 44,– € Rezension von Thomas Heimann, in: H-Soz-Kult, 4. Januar 2023 Rezension von Wilbert Ubbens, in: Informationsmittel. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (IFB)
Rachela Auerbach: Schriften aus dem Warschauer Ghetto – Rezensionen

Rachela Auerbach Schriften aus dem Warschauer Ghetto Bearbeitet von Karolina Szymaniak / Aus dem Polnischen übersetzt von Sandra Ewers Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Band 4 ISBN: 978-3-86331-673-0 | 199 Seiten | 24,– € Die Pflicht zu überleben Hitlers Schergen drangsalierten und ermordeten Millionen Juden. Viele Gefangene schrieben auf, was sie erlebten und erlitten. Drei […]
Roland Borchers/Alina Bothe/Markus Nesselrodt/Agnieszka Wierzcholska (Hrsg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum – Rezension

Roland Borchers/Alina Bothe/Markus Nesselrodt/Agnieszka Wierzcholska (Hrsg.) Das östliche Europa als Verflechtungsraum Agency in der Geschichte ISBN: 978-3-86331-625-9 | 296 Seiten | 24,– € Rezension von Frank Grelka, in: H-Soz-Kult, 18. Oktober 2022
Karl Neuhof: „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“ – Rezension

Karl Neuhof „Ich kämpfe gegen alles, was mich niederdrücken will“ Das Tagebuch des jüdisch-kommunistischen Widerstandskämpfers Karl Neuhof und der Briefwechsel seiner Familie Herausgegeben von Peter Neuhof und Bernward Dörner ISBN: 978-3-86331-636-5 | 336 Seiten | 24,– € Jude und »unbelehrbarer Kommunist« Ein hervorragender Band über den Widerstandskämpfer Karl Neuhof Von Holger Czitrich-Stahl, in: Junge Welt, […]
Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.): „Aktion Erntefest“ – Rezension

Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.) „Aktion Erntefest“ Berichte und Zeugnisse Überlebender ISBN: 978-3-86331-628-0 | 280 Seiten | 22,– € Rezension von Markus Roth, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger/WLA 61/1, 6. Juni 2022
Kristina Milz: Karl Süßheim Bey (1878–1947) – Rezensionen

Kristina Milz Karl Süßheim Bey (1878–1947) Eine Biografie über Grenzen ISBN: 978-3-86331-637-2 | 789 Seiten | 44,– € Rezension von Daniela Sandner, in: Schönere Heimat 3/2022, S. 320 Der bayerisch-türkische Grenzgänger Von Christiane Schlötzer, in: Süddeutsche Zeitung, 21. August 2022 Glühender Patriot und gläubiger Jude Die Historikerin Kristina Milz stellte im Literaturhaus ihre Biografie des […]
Gottfried Paasche: Hammersteins Töchter – Rezensionen

Gottfried Paasche Hammersteins Töchter Eine Adelsfamilie zwischen Tradition und Widerstand ISBN: 978-3-86331-650-1 | 352 Seiten |24,– € Die wundersamen Töchter des General Hammerstein Konservativer Adel, Hitlerbegeisterung? Nicht in der Familie Hammerstein und schon gar nicht bei deren Töchtern, die eher dem Kommunismus zuneigten. Der Soziologe Gottfried Paasche schreibt in seinem Buch über Freiheit und Widerständigkeit […]
Wolf Kaiser (Hrsg.): Der papierene Freund – Rezensionen

Wolf Kaiser (Hrsg.) Der papierene Freund Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher ISBN: 978-3-86331-640-2 | 607 Seiten | 39,– € Rezension von Monika Richarz, in: Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt des Landesverbandes israelitischer Kultusgemeinden in Bayern, Nr. 149/2022, S. 31f. Holocaust-Tagebücher Momentaufnahmen der Verfolgung Von Stefanie Oswalt, in: Deutschlandfunk Kultur, 26. August 2022 Ein Denkmal aus […]
Aris Radiopoulos: Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland – Rezensionen

Aris Radiopoulos Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland Archivdokumente des griechischen Außenministeriums ISBN: 978-3-86331-646-4 | 603 Seiten | 36,– € Die Verbrechen sind bekannt Das Thema Reparationen an Griechenland ist noch längst nicht erledigt Von Stefan Berkholz, in: nd, 29. Januar 2023 Die griechischen Reparationsforderungen gegenüber Deutschland Eine Studie von Aris Radiopoulos Der griechische Diplomat Aris […]
Hannimari Jokinen/Flower Manase/Joachim Zeller (Hrsg.): STAND UND FALL. Das Wissmann-Denkmal – Rezension

Hannimari Jokinen/Flower Manase/Joachim Zeller (Hrsg.) STAND UND FALL Das Wissmann-Denkmal zwischen kolonialer Weihestätte und postkolonialer Dekonstruktion ISBN: 978-3-86331-614-3 | 194 Seiten | 20,– € Rezension von Niklas Kniebühler, in: freiburg-postkolonial.de, 21.6.2022
Veselina Kulenska: Antisemitismus in Bulgarien am Ende des 19. Jahrhunderts – Rezension

Veselina Kulenska „dass wir unser Land vom ökonomischen Joch der Juden befreien“ Antisemitismus in Bulgarien am Ende des 19. Jahrhunderts ISBN: 978-3-86331-634-1 | 259 Seiten | 22,– € Rezension von Klaus Steinke, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 22-3
Frank Beer/Markus Roth (Hrsg.): Von der letzten Zerstörung – Rezensionen

Frank Beer/Markus Roth (Hrsg.) Von der letzten Zerstörung Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948 Aus dem Jiddischen von Susan Hiep, Sophie Lichtenstein und Daniel Wartenberg Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen ISBN: 978-3-86331-557-3 | 1032 Seiten | 49,– € Rezension von Lea von der Hude, in: […]
Liria Xhunga/Miro Xhunga: Das Mädchen mit der Nummer 67 203 – Rezension

Liria Xhunga/Miro Xhungadas-maedchen-mit-der-nummer-67203 Liria Xhunga/Miro Xhungadas-maedchen-mit-der-nummer-67203 Liria Xhunga/Miro XhungaDas Mädchen mit der Nummer 67 203Albanische Partisaninnen im KZ Ravensbrück Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Cord PagenstecherISBN: 978-3-86331-566-5 | 170 Seiten | 16,– € Rezension von Andreas Fritsche, in: neues Deutschland, 8. Mai 2022
Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.): Transformation als soziale Praxis – Rezensionen

Dierk Hoffmann/Ulf Brunnbauer (Hrsg.) Transformation als soziale Praxis Mitteleuropa seit den 1970er Jahren ISBN: 978-3-86331-561-0 | 168 Seiten | 16,– € Der Band wird im Open Access auf dem Dokumentenserver „Zeitgeschichte Open“ des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin bereitgestellt. Rezension von Marcus Böick, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8, 15. Juli 2022 Rezension von Anna Lux, […]
Janine Doerry: „Schützlinge des Marschalls“? – Rezension

Janine Doerry„Schützlinge des Marschalls“? Janine Doerry„Schützlinge des Marschalls“?Kriegsgefangene Juden aus Frankreich und ihre Familien während des Zweiten WeltkriegesISBN: 978-3-86331-540-5 | 563 Seiten | 29,– € Rezension von Fabien Théofilakis in: Revue d’historie de la Shoah 2022/1 Nr. 215, S. 439–440
Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44 – Rezensionen

Johannes Spohr: Die Ukraine 1943/44 Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende ISBN: 978-3-86331-600-6 | 558 Seiten | 34,– € Rezension von Jens Ebert, in: Militärgeschichtlichen Zeitschrift 81 (2022) 2, S. 676–678 Aus der Rezension von Jens Ebert: „Johannes Spohr hat nun ein Buch vorgelegt, das ebenso umfang‑ wie faktenreich und differenziert ‚Loyalitäten und Gewalt […]
Peter Jochen Winters: Markus Wolf – Rezension

Peter Jochen Winters Markus Wolf. Ein biografisches Porträt ISBN: 978-3-86331-587-0 | 240 Seiten | 24,– € Rezension von Daniela Münkel, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4, 15. April 2022
Joachim von Puttkamer/Jochen Böhler/Włodzimierz Borodziej (Hrsg.): Dimensionen der Gewalt – Rezension

Joachim von Puttkamer/Jochen Böhler/Włodzimierz Borodziej (Hrsg.) Dimensionen der Gewalt Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg 1918–1921 ISBN: 978-3-86331-523-8 | 154 Seiten | 16,– € Rezension von Felix Schnell, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 5, 15. Mai 2022 Rezension von Felix Schnell, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022) 1, S. 138–139
Detlef Lehnert (Hrsg.): Parteiendemokratie – Rezension

Detlef Lehnert (Hrsg.) Parteiendemokratie Theorie und Praxis in Deutschland und Nachbarländern ISBN: 978-3-86331-543-6 | 406 Seiten | 24,– € Rezension von Holger Czitrich-Stahl, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 61, 2021
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022 – Rezension

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022 Schwerpunkt: Konservatismus und Autoritarismus im Staatssozialismus Gastherausgeber der Ausgabe 2022: Jens Gieseke ISBN: 978-3-86331-642-6 | 240 Seiten | 29,– € Rezension bei: Lesering | Aktuelles, 4. April 2022
Christoph Schmidt: Absturz zur Wirklichkeit. Die Eroberung Berlins 1945 – Rezension

Christoph Schmidt Absturz zur Wirklichkeit Die Eroberung Berlins 1945 ISBN: 978-3-86331-466-8 | 212 Seiten | 19,– € Rezension von Enrico Heitzer, in: H-Soz-Kult, 5. April 2022
Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion Goers: Gewerkschafterinnen im NS-Staat – Rezension

Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion GoersGewerkschafterinnen im NS-Staat Siegfried Mielke (Hrsg.) unter Mitarbeit von Marion GoersGewerkschafterinnen im NS-StaatBiografisches Handbuch, Band 2ISBN: 978-3-86331-633-4 | 555 Seiten | 29,– € „Gewerkschafterinnen im NS-Staat“: Besondere Einzelschicksale mutiger FrauenGeht es um den Widerstand der Arbeiterbewegung in der NS-Diktatur ist meistens von Männern die Rede. Anders im Buch […]
Katja S. Baumgärtner: Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung – Rezension

Katja S. Baumgärtner Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung ISBN: 978-3-86331-629-7 | 720 Seiten | 44,– € Rezension von Hans Helmut Prinzler
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021 – Rezension

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021 Themenschwerpunkt: Spielen im Staatssozialismus. Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen ISBN: 978-3-86331-590-0 | 336 Seiten | 29,– € Rezension von Eugen Pfister, in: H-Soz-Kult, 7. Februar 2022
Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021) – Rezension

Jahrbuch für Antisemitismusforschung 30 (2021) ISBN: 978-3-86331-617-4 | 302 Seiten | 21,– € Rezension von Armin Pfahl-Traughber, in: hagalil.com. Jüdisches Leben online, 7. Februar 2022 – 6 Adar I 5782
Gudrun Hentges/Georg Gläser/Julia Lingenfelder (Hrsg.): Demokratie im Zeichen von Corona – Rezension

Gudrun Hentges/Georg Gläser/Julia Lingenfelder (Hrsg.) Demokratie im Zeichen von Corona ISBN: 978-3-86331-571-9 | 370 Seiten | 26,– € Rezension von Jos Schnurer, in: Forum Wissenschaft, 39. Jg., Nr. 1, März 2022
Tanja Kinzel: Im Fokus der Kamera

Tanja Kinzel Im Fokus der Kamera Fotografien aus dem Getto Lodz ISBN: 978-3-86331-995-3 | 592 Seiten | 36,– € Rezension von Andreas Weinhold, in: H-Soz-Kult, 28. Januar 2022 Rezension von Wilfried Weinke, in: taz, die tageszeitung, 21. Dezember 2021