Gunst und Gewalt. Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern
€ 22.00
Sport war in den Konzentrations- und später auch in den Vernichtungslagern allgegenwärtig. Übungen aus dem Kanon des Sports oder der Leibesübungen wurden von Aufseher*innen gewaltförmig gegen die Häftlinge gerichtet. Doch auch von den Häftlingen organisierte Fußballspiele fanden in den Lagern statt. Zur Unterhaltung der SS wurden regelmäßig Boxkämpfe veranstaltet, in denen Häftlinge gegeneinander kämpfen mussten. Veronika Springmann untersucht in dieser ersten Studie zu Sport in NS-Konzentrationslagern das Wechselverhältnis von Geschlecht, insbesondere von Männlichkeit, Sport und Gewalt. Mit ihrer Analyse der Wirkungsweisen von Macht und Gewalt beleuchtet sie einen wichtigen Aspekt der Alltagsgeschichte der Konzentrationslager.
Rezension von Thomas Kühne, in: Historische Zeitschrift (HZ) Band 311 (2020), S. 847–848
„Theoretisch inspiriert durch die neuere praxeologische Gewaltforschung (Michel Foucault, Heinrich Popitz, Wolfgang Sofsky, Alf Lüdtke und Pierre Bourdieu stehen Pate), gelingt es Veronika Springmann […], die Vielfalt und Komplexität der Semantiken [von Sport-‚Übungen‘ und Wettkämpfen, zu denen die SS Häftlinge zwang] in NS-Konzentrationslagern einzufangen.“ (Thomas Kühne in: HZ)
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.
Wir verwenden WooCommerce als Einkaufssystem. Für den Warenkorb und die Bestellabwicklung werden 2 Cookies gespeichert. Diese Cookies sind absolut notwendig und es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.