€ 14.00
Im Zentrum der achten Ausgabe steht der Berg Skopus – Gründungsort der Hebräischen Universität und symbolträchtiger Aussichtspunkt auf Jerusalem. Die Beiträge beleuchten Architekturvisionen, den Aufbau des Campus durch britisch-jüdische Akteure wie auch das Wirken engagierter Protagonisten; sie befassen sich mit Kontakten zu arabischen Gelehrten und den Lebenswegen jüdischer Akademiker aus Deutschland, die sich nach 1933 an der Hebräischen Universität bewarben. Schließlich werden die schwierige Zeit der Exklave (1948 bis 1967) und der erzwungene Umzug nach Givat Ram behandelt. Wiederkehrend zeigt sich dabei die Kontinuität einer bis in die Gegenwart fortwirkenden Krisenhaftigkeit. In den ständigen Rubriken Position, Kritik und Archiv widmet sich die Ausgabe dem vergangenen Kafka-Jubiläumsjahr, der Geschichte zionistischer Klimaforschung in Palästina, Beispielen intermusealer Transfers im 20. Jahrhundert und dem Jüdischen Almanach (2024), der nach dem 7. Oktober Stimmen aus Israel versammelt.
Das Magazin des Dubnow-Instituts eröffnet Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebenswelten von der Moderne bis zur Gegenwart. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt, der aktuelle Fragen aufgreift, grundlegende Zusammenhänge darstellt und konträre Perspektiven diskutiert. Weitere Aspekte des Gegenstandes werden in den Rubriken Position, Kritik und Archiv behandelt.
Jüdische Geschichte & Kultur erscheint einmal jährlich.
Preis Inland: 14,00 €
Preis Ausland: 17,20 €
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.