€ 16.00
Herausgegeben von der Stiftung Topographie des Terrors, dem MARCHIVUM und dem Stadtarchiv Ludwigshafen
Reihe TOPOGRAPHIE DES TERRORS NOTIZEN : VISUELL : 5
Am 22. Oktober 1940 deportierte die Gestapo mehr als 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland nach Südfrankreich. Eine Fotoserie dokumentiert die Ereignisse dieses Tags in Ludwigshafen, einem von drei Sammelpunkten der Pfalz. Von dort aus wurden 420 Männer, Frauen und Kinder verschleppt. Mit 21 Aufnahmen gehört die Serie zu den umfangreichsten fotografischen Zeugnissen einer Deportation aus Deutschland. Der Band widmet sich dieser besonderen Bildquelle der nationalsozialistischen Verfolgung von Jüdinnen und Juden und nennt, soweit möglich, die Namen der Opfer. Er präsentiert auch neue Erkenntnisse über den Kontext und Ablauf der Deportation sowie zur Überlieferung und Nutzung der Bilder.
Die Autoren:
Dr. Marco Brenneisen: Mitarbeiter des MARCHIVUM, zuständig für NS-Geschichte und die KZ-Gedenkstätte Sandhofen
Markus Enzenauer: Mitarbeiter des MARCHIVUM, Benutzungsreferent und zuständig für stadtgeschichtliche Forschung
Dr. Christian Groh: Leiter der Abteilung Ausstellungen im MARCHIVUM
Andreas Mix: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors
Dr. Stefan Mörz: Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen
_______________________
Vom Schulhof ins Lager
Der Fotoband „Die Tat imBild“ rekonstruiert die grausame Verschleppung der Juden aus der Pfalz. Von Ludwigshafen aus wurden sie deportiert. Für viele war es eine Fahrt in den Tod. Die Aktion wurde fotografiert – ein seltenes Dokument des Terrors in der Nazi-Diktatur.
Von Marco Partner, in: Die Rheinpfalz — Nr. 65, 18. März 2025
Fotos belegen es: Jeder hat die Deportation der Juden gesehen
Als die Nazis am 20. Oktober 1940 die badischen und pfälzischen Juden aus ihren Wohnungen holen und nach Südfrankreich verschleppen, ist ein Fotograf dabei. Jetzt sind die Aufnahmen als Buch veröffentlicht.
Peter W. Eagle, in: Mannheimer Morgen, 21. Februar 2025
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
NEWSLETTER
Newsletter bestellen
NEWSLETTER
Newsletter bestellen