€ 14.00
Erscheint voraussichtlich am 25. September 2025
Schwerpunkt: Arbeiter:innenkultur(en): Alltag jenseits der Arbeit
Janik Hollnagel /Eric Angermann/Minas Hilbig: Arbeiter:innenkultur(en): Alltag jenseits der Arbeit S. 8–19
Anna Pellegrino: Besuch der Weltausstellung. Politik, Literatur, kulturelles Erbe und Sprachen in den Schriften italienischer Arbeiter S. 20–43
Boleslav Šmejkal: „Wolfszähne gegen alle!“ Arbeiterkultur, -sport und -politik im Trebíc der Zwischenkriegszeit S. 44–69
Thordis Kokot: Fabrik und Familie. Arbeitsmigrantinnen aus Griechenland zwischen Produktion und Reproduktion in den 1960er- und 1970er-Jahren S. 70–94
Carlotta Maria Vaglieri: Die migrantische Arbeiterklasse in Mailand während des Wirtschaftsbooms. Wohnverhältnisse und das Recht auf Stadt S. 95–113
Artikel
Milan Mentz: „Und es waren Juden, die das vollbrachten.“ Das Sonderkommando in Auschwitz-Birkenau und der Aufstand von 1944 in historischer Erinnerung S. 115–137
Geschichtskultur
Jana König: Alltag und Arbeit in Kreuzberg um 1900. Die Sammlung Peter Plewka als sozialgeschichtliche Quelle S. 139–146
Trille Schünke-Bettinger: Filmbesprechung: „In Liebe, eure Hilde“ S. 147–151
Mareen Heying / Jan Lis: „Wir sind Fans und unsere Stimme ertönt im Stadion!“ Interview mit Stefan Bergmann von der Braun-Weißen Hilfe über die Entwicklung von Repression und Solidarität beim Fußball S. 152–156
Berichte
Sinan Cakir: Interaktionen, Kommunikation, Wissen in der Transformationsgesellschaft. Von Großerzählungen zu Mikroperspektiven und zurück? Ruhr-Universität Bochum, 20.–21. März 2025 S. 158
Milan Mentz: Bruderkriege. Einheit, Spaltung und Zerfall in der kommunistischen Weltbewegung seit 1945. 7. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung, Universität Bonn, 27.–29. März 2025 S. 163
Kay Schweigmann-Greve: Socialism in the face of the Holocaust. Historikerkonferenz an der Universität Haifa, 7.–8. April 2025 S. 168
Buchbesprechungen
Abstracts
Autor:innen
Wissenschaftlicher Beirat
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.