€ 17.00
Bibliothek der Erinnerung, Band 9
Edith und Jakob begegnen sich 1939 in Berlin. Als Mischling 1. Grades gelingt es der Tänzerin Edith zunächst mit Mühe, Jakob vor Gestapo und Konzentrationslager zu retten. Dennoch wird sie eines Tages wegen Judenbegünstigung angeklagt. Sie kommt in Schutzhaft: vom Berliner Alexanderplatz über Wien in das berüchtigte Prager Pankraz Gefängnis – und zurück nach Berlin in das jüdische Durchgangslager in der Iranischen Straße. Sie überlebt. Jakob Grötzinger wird am 28. September 1943 mit dem 43. Osttransport nach Auschwitz deportiert, von wo er nicht zurückkehrt. Jahrzehnte später schreibt Edith Grötzinger ihre Geschichte nieder.
Der Titel ist leider vergriffen
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.