€ 24.00
Bearbeitet von Karolina Szymaniak / Aus dem Polnischen übersetzt von Sandra Ewers
Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Band 4
Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
_______________
Der Tod spazierte durch die Strassen
Rachel Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto sind nun auf Deutsch erschienen und führen die Holocaust-Erfahrung eindringlich vor Augen
Von Jim Tobias, in: haGalil.com, 17. April 2023 – 26 Nisan 5783
Rezension von Jim Tobias, in: Tacheles, 24. Februar 2023
Aus der Rezension von Jim Tobias:
„Auerbachs Schriften und ihr unermüdlicher Kampf gegen das Vergessen hatten nur ein Ziel: Zeugnis über ein singuläres Menschheitsverbrechen, einen Zivilisationsbruch, abzulegen. Rund acht Jahrzehnte mussten vergehen, bis Rachel Auerbachs authentische Texte, die zudem literarische Qualität besitzen, in die Sprache der Täter übersetzt wurden. Dank gebührt dem Berliner Metropol Verlag, der dieses wichtige Zeugnis der Schoah, hervorragend kommentiert und mit einer fachkundigen Einleitung von Karolina Szymaniak versehen, dem deutschsprachigen Publikum zugänglich gemacht hat.“
Die Pflicht zu überleben
Hitlers Schergen drangsalierten und ermordeten Millionen Juden. Viele Gefangene schrieben auf, was sie erlebten und erlitten. Drei außergewöhnliche Aufzeichnungen und Erinnerungen aus den Ghettos, KZ und Vernichtungslagern zum Holocaust-Gedenktag.
Von Knud von Harbou, Norbert F. Pötzl und René Schlott, in: Süddeutsche.de, 22. Januar 2023 (SZ plus)
Chronik des Sterbens
Rachela Auerbachs Schriften aus dem Warschauer Ghetto vermitteln das grausame Bild von Hunger und Tod. Jetzt sind sie auf Deutsch erschienen.
Von Klaus Hillenbrand, in: taz, 20. Oktober 2022
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
NEWSLETTER
Newsletter bestellen
NEWSLETTER
Newsletter bestellen