Meinhard Stark, Diese Zeilen sind mein ganzes Leben … - Briefe aus dem Gulag
€ 24.00
Mit unveröffentlichten Lagerbriefen von Jewgenia Ginsburg
Annähernd 900 Briefe aus dem Gulag, geschrieben von 96 Gefangenen, hat Meinhard Stark über die Jahre gesammelt oder in Archiven in Russland, Polen, Litauen und Deutschland ausfindig gemacht. Zu den typischen Merkmalen, die den Briefwechsel zwischen Häftlingen und ihren Angehörigen prägen, gehören zum Teil sehr lange Abstände zwischen geschriebenen und empfangenen Briefen, aufreibendes Warten und emotionale Wechselstimmungen, aber auch strenge Haftinstruktionen und eine unerbittliche Zensur. Stellvertretend für ihre Mitgefangenen kommen in der Edition neben Jewgenia Ginsburg 17 Frauen und Männer verschiedener Nationalität mit ihren Botschaften aus dem Gulag zu Wort. Ihre Zeilen sind ein authentisches Zeugnis damaliger Wahrnehmungen und Empfindungen ebenso wie einer tiefen Menschlichkeit der unschuldig Inhaftierten.
Aus den Briefen lasen Ilka Teichmüller, Nils Nellessen und Dr. Meinhard Stark.
Das anschließende Zeitzeugengespräch führten:
Werner Höpfner, geb. 1928 in Berlin, von 1945 bis 1953 im Gulag inhaftiert,
Walter Scharfenberg, geb. 1932 in Charkow, Sohn von Nikolai Scharfenberg,
Dr. Meinhard Stark, Universität Bonn, Herausgeber der Gulag-Briefe,
moderiert von Dr. Ulrich Mählert, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Versand und Porto
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.
Wir verwenden WooCommerce als Einkaufssystem. Für den Warenkorb und die Bestellabwicklung werden 2 Cookies gespeichert. Diese Cookies sind absolut notwendig und es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.