€ 22.00
Forum Zeitgeschichte 29
2020 feierte die Werkstatt der Erinnerung, das Oral-History-Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmen sich elf Autor:innen in ihren Beiträgen unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung und der Verwendung von mündlichen Quellen. Der Band beleuchtet die Rolle von Interviewsammlungen sowie den wissenschaftlichen und methodischen Umgang mit Interviews in Forschungsprojekten, Museen und Archiven und richtet den Blick auf ihre digitale Zukunft. In der Gesamtschau ergibt sich eine vielschichtige Vermessung des interdisziplinären Feldes der Oral History.
Mit Beiträgen von Andrea Althaus, Linde Apel, Aleida Assmann, Almut Leh, Klaus Neumann, Lina Nikou, Cord Pagenstecher, Alexander von Plato, Stefanie Rauch, Janine Schemmer und Dorothee Wierling.
_____________
Linde Apel, die Herausgeberin des Sammelbandes, stellte das Buch am 14. Juni 2022 einem interessierten und diskussionsfreudigen Publikum vor. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Gespräch „Vom Sprechen, Hören und Wiederhören“ zwischen Andrea Althaus, Linde Apel, Lina Nikou, Alfons Kenkmann und Janine Schemmer, die sich über ein außergewöhnliches Interview aus der Frühzeit der WdE unterhielten und dabei verschiedene Deutungsmöglichkeiten archivierter Interviews aufzeigten. Die anregende und unterhaltsame Vernissage kann hier nachgesehen werden
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
NEWSLETTER
Newsletter bestellen
NEWSLETTER
Newsletter bestellen