€ 29.00
Herausgegeben von Wolfgang Benz
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine steht plötzlich im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Zum Verständnis des Konfliktes ist der Blick auf die Hintergründe der verstörenden Ereignisse der Gegenwart unerlässlich. Jahrhundertelang stand das Land in Abhängigkeit seiner Nachbarn. Doch am Ende des 20. Jahrhunderts schien der Kampf um die Souveränität der Ukraine entschieden.
25 Beiträge namhafter Expertinnen und Experten gehen den Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlichkeit nach. Aus wissenschaftlicher Perspektive werden ethnische, religiöse und soziale Probleme analysiert sowie politische, geografische, kulturelle und historische Gegebenheiten dargestellt.
Rezension von Joshua R. Kroeker, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 10 [15.10.2023]
Aschot Manutscharjan
Ein hohes Maß an Patriotismus
Der lange Weg des osteuropäischen Landes in die Unabhängigkeit
In: Das Parlament, Nr. 37-38, 11. September 2023, S. 11
Der lange Weg in die Freiheit und Unabhängigkeit
Rezension von Dieter Kaltwasser, in: TITEL Kulturmagazin. Das Online-Kulturmagazin, 1. September 20233
Das Politische Buch
Der holprige Weg nach Westen
Der Historiker Wolfgang Benz hat fundierte Aufsätze über Geschichte und Gegenwart der Ukraine gesammelt. Nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft muss sich darin einige Vorwürfe gefallen lassen.
Rezension von Florian Keisinger, in: süddeutsche.de, 28. Juli 2023
Wolfgang Benz: „Die Ukraine“ – Der Kolonialisierung und Einverleibung trotzen
Von Christian Thomas, in: Frankfurter Rundschau, 14. Juli 2023
Wehrhafte Demokratie
Warum die Ukraine so sehr nach Freiheit strebt
Der DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin sieht in der Ukraine ein Beispiel für Widerstandswillen, Würde und Tapferkeit. Eigenschaften, die Demokratien bräuchten. Der Ukraine-Krieg sei Katalysator des Neuen. Dem müsse sich auch Deutschland stellen.
Gesine Dornblüth im Gespräch mit Wolfgang Templin, in: Deutschlandfunk, 9. Juli 2023
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
NEWSLETTER
Newsletter bestellen
NEWSLETTER
Newsletter bestellen