€ 44.00
Filme über die Schoah und die Lager gehören zur pluralen Nachgeschichte der nationalsozialistischen Verbrechen. Katja S. Baumgärtner diskutiert in einem geschlechtersensiblen Close-Reading-Verfahren weitgehend unbekannte Filme über das KZ-Ravensbrück, die nach 1945 im internationalen Kontext entstanden sind.
„Die exzellente Studie ist ein Gewinn für das gut besetzte Forschungsfeld zu Ravensbrück, das seit 1993 mit zahlreichen Themen besät wurde. Dabei lag das Medium Film bislang völlig brach. Nun hat sich diese Brache, um in der agraren Terminologie zu bleiben, in einen fruchtbaren Boden bzw. auch in eine blühende Landschaft verwandelt.“
Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, 1992–2005 Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück.
„Das Buch bietet ein vorbildliches Kompendium an Ravensbrück-Filmen und schließt damit eine große Forschungslücke. Die Autorin leitet den Blick auf Aspekte der Holocaust-, Film- und Geschlechterforschung, die bisher unberücksichtigt blieben, und ermöglicht in der Zusammenführung Vergleiche zwischen den Memorialkulturen verschiedener Regionen, Epochen und Medien.“
Prof. Dr. Christina von Braun, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
Rezension von Günter Agde, in: Filmblatt 29. Jg., Nr. 85/86, Winter 2024/25, S. 137–139
Aus der Rezension von Günter Ade:
„Auch wenn die Frage bleibt, ob die strenge Gender-Perspektive, wie sie Baumgärtner anlegt, der filmwissenschaftlichen und filmhistorischen Forschung wirklich weiterhilft, trägt Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film zweifellos dazu bei, speziell auch die Visualisierung des Antifaschismus in der DDR umfassender zu durchleuchten. Ihr Buch, dem leider ein solides Register fehlt, schließt damit an Studien unter anderem von Thomas Heimann, Sigrid Jacobeit und Insa Eschenbach an. Baumgärtner legt hier ein zusätzliches erinnerungspolitisches und erinnerungskulturelles Potential frei.“
Rezension von Thomas Heimann, in: H-Soz-Kult, 4. Januar 2023
Rezension von Wilbert Ubbens, in: Informationsmittel. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (IFB)
Die für Porto anfallenden Gebühren entsprechen der jeweils aktuell geltenden Gebührenordnung der Deutschen Post AG.
NEWSLETTER
Newsletter bestellen
NEWSLETTER
Newsletter bestellen