Peter Seibert
Demontage der Erinnerung
Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945
ISBN: 978-3-86331-712-6 | 400 Seiten | 26,– €

Rezension von Katharina Rauschenberger, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2024), S. 121

Jüdisches Kulturerbe
1938 zerstörten die Nazis die meisten der rund 3000 Synagogen in Deutschland. Autor Peter Seibert beschreibt, wie nach 1945 die Demontage des jüdischen Kulturerbes mit Respektlosigkeit gegenüber Ermordeten und offenem Antisemitismus weiterging.
Von Kirsten Serup- Bilfeldt, in: Deutschlandfunk Kultur, 6. Oktober 2024, 14:35 Uhr

Umgang mit jüdischem Kulturerbe
Von Melanie Longerich, in: Deutschlandfunk, Andruck, 29. Juli 2024

„Oft ein völlig respektloser Umgang“
Peter Seibert hat Buch über materielles jüdisches Erbe geschrieben
Interview von Claudia Feser, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 16. April 2024

Leugnen, verdrängen, auslöschen
Rezension von Jim Tobias, in: haGalil.com, 28. März 2024 – 18 Adar II 5784

Unfähigkeit zur Erinnerung
Rezension von Friedrich Voit, in: literaturkritik.de, 12. März 2024

Die Spur der Steine
Auch nach 1945 wurden Synagogen zweckentfremdet und das jüdische Erbe geschändet. Peter Seiberts herausragendes Buch „Demontage der Erinnerung“
Von Wilfried Weinke, in: taz, 22. Januar 2024, S. 15

Rezension von Alexandra Klei, in: H-Soz-Kult, 19. Januar 2024

Platz 16 der wichtigsten politischen Bücher des Jahres 2023 der „Süddeutschen Zeitung“

Platz 8 der Sachbücher des Monats Januar 2024 von „Die Welt“, RBB Kultur, „NZZ“ und Radio Österreich 1

Bücher des Monats November 2023
Von Autoren der Süddeutschen Zeitung

Mit der Spitzhacke gegen die Erinnerung
Rezension von Werner Bührer, in: Süddeutsche Zeitung Online, 23. November 2023