Juliana Ströbele-Gregor
Transnationale Spurensuche in den Anden
Von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien

„Auf knapp 210 Seiten bietet Ströbele-Gregor ein vielschichtiges kulturpolitisches Panorama, das durch seine Verknüpfung von persönlichen Erinnerungen, historischen Bezügen, Täter-und Opferbiografien tiefe und neue Einblicke in die jüngere Geschichte des Andenstaates gibt.“
Aus der Rezension von Ursula Prutsch, in: lateinamerika anders. Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik, Nr.4/2018, S. 38

„Mit dieser detaillierten Darstellung der Geschichte der deutschen Kolonie als Ergebnis intensiver und akribischer Recherchearbeit legt die Autorin ein wichtiges Buch vor. Es ist nicht nur spannend geschrieben, sondern es zeigt, zugespitzt auf die zentrale Fragestellung von Flucht und Verfolgung, wo die deutsche Kolonie steht und welche Rolle ohne einen erkennbaren Willen zur Aufarbeitung sie bis heute spielt. […] [Das Buch gibt] in geraffter Form einen komprimierten guten Überblick über Boliviens Geschichte seit den 1920er Jahren. […] Das Format, die komplexen Zusammenhänge von den persönlichen Erinnerungssplittern her aufzurollen, gibt dem Buch eine große Authentizität.“
Aus der Rezension von Theo Mutter, in: Peripherie, Nr. 153, 4/2019

Rezension von Ina Friebe, in: Lateinamerika Nachrichten, Nr. 537, 2019

Hans-Ulrich Dillmann, Bolivien: Nazis und »Altdeutsche« unter sich. Die Ethnologin Juliana Ströbele-Gregor zeigt, wie Juden im Deutschen Klub in La Paz auch nach der Schoa ausgegrenzt wurden, in: Jüdische Allgemeine Zeitung, 10. April 2019

Rezension von Hans-Ulrich Dillmann, in: ila. Das lateinamerika-Magazin, Nr. 419, Oktober 2018

Rezension von Arno Widman, in: Frankfurter Rundschau, 19. Oktober 2018

Rezension von Rainer Huhle, 27. August 2018, auf der Website des Nürnberger Menschenrechtszentrums