Das KZ Riga-Kaiserwald und seine Außenlager 1943–1944 – Rezension
Franziska Jahn Das KZ Riga-Kaiserwald und seine Außenlager 1943–1944 Strukturen und Entwicklungen Rezension von Katja Wezel, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 5, 15. Mai 2021 Rezensiert von Tilman Plath, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Greifswald, bei: H-Soz-Kult, 20. März 2019
Susanne Beer, Die Banalität des Guten – Rezensionen
Susanne Beer Die Banalität des Guten Hilfeleistungen für jüdische Verfolgte 1941–1945 Rezension von Klaus-Peter Friedrich, in: Zeitschrift für Genozidforschung 18 (2020) 1, S. 143–145 Beitrag »Wer half Juden im Holocaust, unterzutauchen? Oft waren es alltägliche Gesten unter Nachbarn, die im Zweiten Weltkrieg zu Helferkarrieren führten. Aber nicht alle handelten uneigennützig.« Von Susanne Beer, in: Der […]
Ewald Ochel, „Was die nächste Zeit bringen wird, sind Kämpfe.“ – Rezensionen
Ewald Ochel „Was die nächste Zeit bringen wird, sind Kämpfe.“ Erinnerungen eines Revolutionärs (1914–1921) Herausgegeben und mit einer biografischen Notiz versehen von Joachim Schröder „Das vollständige Manuskript liegt heute im Bundesarchiv — Stiftung Archiv der Partei und Massenorganisationen der DDR — und wird durch die vorbildliche Edition von Joachim Schröder nun einer breiten Öffentlichkeit zugänglich […]
Armin Trus, Die „Reinigung des Volkskörpers“
Armin Trus Die „Reinigung des Volkskörpers“ Eugenik und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus. Eine Einführung mit Materialien Lektüreempfehlung des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VHGLL), 12. August 2019 Die NS-Euthanasie, ihre geistigen Vorläufer und ihre Wirkung bis heute. Experte Armin Trus stellt Werk zur NS-Euthanasie am Samstag im Gießener Büchner-Club vor. Von Ingo Berghöfer, in: Gießener Anzeiger, […]
Svea Hammerle/Hans-Christian Jasch/Stephan Lehnstaedt (Hrsg.) 80 Jahre danach
Svea Hammerle/Hans-Christian Jasch/Stephan Lehnstaedt (Hrsg.) 80 Jahre danach Bilder und Tagebücher deutscher Soldaten vom Überfall auf Polen 1939 Das Feixen der Landser. Noch immer herrscht das Bild vor, die Wehrmacht sei beim Einmarsch in Polen „sauber“ geblieben. Ein Sammelband mit Aufzeichnungen von Soldaten widerlegt dies eindrucksvoll. Von Thomas Urban, in: Süddeutsche Zeitung Online, 27. August […]
100 Jahre Bauhaus
Bernd Hüttner (Hrsg.), Georg Leidenberger (Hrsg.) 100 Jahre Bauhaus Vielfalt, Konflikt und Wirkung Bauhaus und Nationalsozialismus – Gespräch von Radio Blau – Freies Radio für Leipzig – mit Laura Rosengarten, 24. Mai 2019 Rezension von Klaus Schreiber, in: Informationsmittel (IFB) – digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 19-2 Rezension von Angela Klein, in: Sozialistische Zeitung […]
Roman Fröhlich, „Der Häftlingseinsatz wurde befohlen.“
Roman Fröhlich, „Der Häftlingseinsatz wurde befohlen.“ Rezension: Mit KZ-Häftlingen Profit gemacht. Dissertation über das KZ-Außenlager Heinkel-Flugzeugwerk in Oranienburg erschienen. Von Andreas Fritsche, in: Neues Deutschland, 29.10.2018 Rezension von Sjoma Liederwald, in: Sozial.Geschichte Online, Heft 25, 2019
Nicholas John Williams: An “Evil Year in Exile”?
Nicholas John Williams: An “Evil Year in Exile”? The Evacuation of the Franco-German Border Areas in 1939 under Democratic and Totalitarian Conditions Rezension von John Stewart, Glasgow Caledonian University, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 9 [15.9.2019] Rezension von Armin Nolzen, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (BGNS), Band 34: Geschlechterbeziehungen und »Volksgemeinschaft«, Göttingen 2018, S. […]
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2018
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2018 Herausgegeben von Ulrich Mählert, Matthias Middell (Gastherausgeber der Ausgabe 2019), Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „Ein hochinteressanter Band ist den Herausgebern des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung für das Jahr 2018 gelungen. Der thematische Hauptblock […]
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2019
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2019 Herausgegeben von Ulrich Mählert, Matthias Middell (Gastherausgeber der Ausgabe 2019), Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Rezension von Bernd Hüttner auf rosalux.de/news
Martin Clemens Winter, Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum
Martin Clemens Winter Gewalt und Erinnerung im ländlichen Raum Die deutsche Bevölkerung und die Todesmärsche Aus der Hölle in den Tod marschiert. Beitrag von Dirk Baas/epd, in: Evangelische Sonntags-Zeitung, 24. Januar 2020 Rezension von Dirk Riedel, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 7/8 [15.07.2019] „Das ‚Comité International de Dachau‘ hat Winters Publikation ‚Gewalt und Erinnerung im […]
Arbeit – Bewegung – Geschichte 2019/II
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2019/II »Die Frau der Familie wiedergeben«. Rosa Luxemburg als Partnerin des SPD-Vorstands, antifeministische Vorstöße: Neues zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Rezension von Ulrike Wagener im Neuen Deutschland vom 13. Juli 2019
Deutschland postkolonial? – Rezensionen
Marianne Bechhaus-Gerst/Joachim Zeller (Hrsg.) Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit Rezension von Norbert Tillmann, in: Außerschulische Bildung, 1/2020, S. 58/59 „Das Buch ‚Deutschland postkolonial‘ geht über die klassische Kolonialhistoriografie – ohne sie zu vernachlässigen – und deren Konstrukte – die aufgelöst werden – hinaus, bezieht Fragestellungen der Mentalitätsgeschichte ein, wendet Strategien der Ressentimentforschung auf […]
Henry H. Oster, Rechts zum Leben, links zum Tod
Henry H. Oster Rechts zum Leben, links zum Tod Ein jüdischer Junge überlebt Litzmannstadt, Auschwitz und Buchenwald Ein jüdischer Junge überlebte Konzentrationslager Von Jürgen Salm WDR 5 Scala – aktuelle Kultur. 3.4.2019, 5:29 Min.
Stephanie Bohra, Tatort Sachsenhausen
Stephanie Bohra Tatort Sachsenhausen Strafverfolgung von KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik Deutschland SS-Täter als Opfer hingestellt. Umgang der BRD-Justiz mit den im KZ-Sachsenhausen verübten Verbrechen aufgearbeitet. Von Andreas Fritsche, in: Neues Deutschland, 22. April 2019
Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27 (2018)
Jahrbuch für Antisemitismusforschung 27 (2018) Schwerpunkte dieser Ausgabe: Antisemitismus in Literatur und Musik | Antisemitismus in Europa in Geschichte und Gegenwart | Verschwörungstheorien | Debatte: Mit Rechten reden Rezension von Armin Pfahl-Traughber, in: Humanistischer Pressedienst (hpd), 9. April 2019 Rezension von Armin Pfahl-Traughber, bei: haGalil.com, 7. Mai 2019
Inge Deutschkron, Auschwitz war nur ein Wort
Inge Deutschkron Auschwitz war nur ein Wort Berichte über den Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963–1965 Rezension von Wilfried Weinke, Die couragierte Aufklärerin. Inge Deutschkron ist eine leidenschaftliche Journalistin. Nun sind ihre Artikel über den Auschwitz-Prozess in sorgsam editierter Buchform erschienen, in: taz, 17. Mai 2019 Rezension von Peter Steinbach, in: Passauer Neue Presse vom 26. Februar 2019
Bernhard Sauer, In Heydrichs Auftrag
Bernhard Sauer, In Heydrichs Auftrag: Kurt Gildisch und der Mord an Erich Klausener während des „Röhm-Putsches“ Rezension von Siegfried Frech, in: Bürger & Staat, Hrsg: LpB, Heft 4/2018, S. 306–307 ( das gesamte Heft unter: http://www.buergerimstaat.de/4_18/wasser.htm) Buchbesprechung in: www.tagesspiegel.de [17. Mai 2018] Buchbesprechung in: www.jungewelt.de [7. Mai 2018]
Wolfgang Benz, Antisemitismus in der DDR
Wolfgang Benz Antisemitismus in der DDR Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel Rezension von Angelika Timm, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 6 [15.6.2019] Beitrag von Wolfgang Benz: Antisemitismus war in der DDR offiziell tabu. Doch mit antizionistischer Propaganda wurden alte Verschwörungstheorien bedient. Das Erbe wirkt bis heute nach, in: Tagesspiegel vom 13. (online)/14. (print) Februar […]
Mario Wenzel: Arbeitszwang und Judenmord
Mario Wenzel Arbeitszwang und Judenmord Die Arbeitslager für Juden im Distrikt Krakau des Generalgouvernements 1939-1944 Rezension von Frank Grelka, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 2 [15.02.2019] Rezension von Thomas Irmer bei H-Soz-Kult, 19. Juni 2019
Juliana Ströbele-Gregor, Transnationale Spurensuche in den Anden
Juliana Ströbele-Gregor Transnationale Spurensuche in den Anden Von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien „Auf knapp 210 Seiten bietet Ströbele-Gregor ein vielschichtiges kulturpolitisches Panorama, das durch seine Verknüpfung von persönlichen Erinnerungen, historischen Bezügen, Täter-und Opferbiografien tiefe und neue Einblicke in die jüngere Geschichte des Andenstaates gibt.“ Aus der Rezension von Ursula Prutsch, in: lateinamerika […]
Leo Hiemer, Gabi (1937–1943)
Leo Hiemer, Gabi (1937–1943). Geboren im Allgäu – Ermordet in Auschwitz Geliebte Gabi: Als ein katholisches Mädchen ins Gas musste Ein katholisches Mädchen wächst unbeschwert im Allgäu auf – und wird 1943 nach Auschwitz ins Gas geschickt. Buch, Film und Ausstellung gedenken eines geliebten Kindes Von Ebba Hagenberg-Miliu, in: General-Anzeiger, 11./12. Juli 2020 Der Text […]
Untergetaucht auf Reiswerder
Christiane Carstens Untergetaucht auf Reiswerder Spurensuche auf einer Insel im Norden Berlins Rezension von Ernst Reuß im Tagesspiegel vom 13. Juni 2019 Rezension von Ernst Reuß auf dem Blog »Historisches Sachbuch«, 21. Juni 2019 Christian Schindler, Idylle Reiswerder war ein Rückzugsort für Verfolgte. Am 23. August 1944 schlug die Gestapo zu, in: Berliner Woche, 24. […]
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2019/III
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2019/III Schwerpunkt von Heft III/2019: Klasse und Geschlecht Klasse und Geschlecht. Neues Heft der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte erschienen. Rezension von Holger Czitrich-Stahl, in: junge Welt, Nr. 250, 28. Oktober 2019
Esther Sattig, Das Zigeunerlager Ravensburg Ummenwinkel
Esther Sattig Das Zigeunerlager Ravensburg Ummenwinkel Die Verfolgung der oberschwäbischen Sinti August 2016 | ISBN: 978-3-86331-258-9 | 448 Seiten | 24,– € Veranstaltungsbericht von Wolfram Frommlet: Über die Gräuel lokaler Geschichte, in: Schwäbische Zeitung – Ravensburg, 20. Oktober 2019 Rezension von Karola Fings, in: H-Soz-Kult, 16. August 2017
Die „Aktion Reinhardt“
Stephan Lehnstaedt/Robert Traba (Hrsg.), Die „Aktion Reinhardt“ Rezension von Markus Roth, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Ausgabe 20, 11. Jahrgang, November 2019, S. 117 Rezension von Ernst Reuß, Die Aktion Reinhardt, auf dem Blog „Historisches Sachbuch“, 7. Juni 2019 Rezension von Dagi Knellessen und Franziska Bruder, in: H-Soz-Kult, 6. Februar 2020
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2020/I
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2020/I Lohnarbeit im Kapitalismus. Neues Heft der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte erschienen. Rezension von Holger Czitrich-Stahl, in: junge Welt, 10. Februar 2020, Seite 15 / Politisches Buch
Steven Robins, Briefe aus Stein
Steven Robins Briefe aus Stein Von Nazi-Deutschland nach Südafrika Steinige Korrespondenz. Von Guenter G. Rodewald auf seinem Blog, 14. Februar 2020 Rezension von Ernst Reuß auf dem Blog »Historisches Sachbuch«, 1. November 2019 Die Verzweiflung der Robinskis. Briefe aus Berlin: Ein südafrikanischer Anthropologe entdeckt seine jüdische Familiengeschichte. Von Ernst Reuß, in: Der Tagesspiegel, 10. Oktober […]
Gunst und Gewalt – Rezensionen
Veronika Springmann Gunst und Gewalt Sport in nationalsozialistischen Konzentrationslagern ISBN: 978-3-86331-500-9 | 310 Seiten | 22,00 € Rezension von Dirk Riedel, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 9, 15. September 2021 Gewalt, Erniedrigung, Selbstermächtigung: Über Sport im Lager WDR 5 Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv 17. April 2021 Rezension von Martin Liepach, in: […]
Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der Ukraine
Margret Müller/Werner Müller/Boris Zabarko (Hrsg.)Leben und Tod in der Epoche des Holocaust in der UkraineZeugnisse von Überlebenden Rezension von Bert Hoppe, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 2020, S. 108 Rezension von Wolfgang Benz, Als die Kinder nicht weinen durften, in: Süddeutsche Zeitung, 26. April 2020 Beklemmende Berichte über den „Holocaust durch Kugeln“. Rezension […]