€ 0.00 Warenkorb
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

Multidirektionale Erinnerung

Michael Rothberg
Multidirektionale Erinnerung
Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung
ISBN: 978-3-86331-558-0 | 404 Seiten | 26,– €

Michael Rothberg zeichnet eine erinnerungskulturelle Tradition von der Nachkriegszeit bis ins 21. Jahrhundert nach, die von wechselseitigen Bezugnahmen zwischen Kolonialismus, Sklaverei, Rassismus und Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus gekennzeichnet ist. Dieses Archiv der multidirektionalen Erinnerung, das Hannah Arendt, Aimé Césaire, W. E. B. Du Bois, Marguerite Duras, Michael Haneke und andere versammelt, deutet darauf hin, dass sich Opferkonkurrenz und Aufmerksamkeitskonflikte auf dem Feld der Erinnerung vermeiden lassen. Vielmehr rücken Analogiebildungen, Querverweise und Vergleiche in den Fokus. Dadurch wird die Erinnerung an spezifische historische Ereignisse verstärkt und die Spezifik der jeweiligen Gewaltgeschichten und Herrschaftsverhältnisse nicht infrage gestellt.

Deutschland postkolonial?

Marianne Bechhaus-Gerst/Joachim Zeller (Hrsg.)
Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2021
ISBN: 978-3-86331-564-1 | 610 Seiten | 29,– €

Der Umgang mit der Kolonialgeschichte unterliegt gegenwärtig einem grundlegenden Wandel. Der Sammelband zieht Bilanz und will zugleich die notwendige Auseinandersetzung um eine Dekolonisierung globaler wie lokaler Machtverhältnisse und eine Dekolonialisierung der immer noch dominierenden Wissens- und Deutungsmacht des »Westens« anregen. Die aktuellen Debatten um den Völkermord an den Herero und Nama oder die koloniale Beutekunst im geplanten Humboldt Forum in Berlin richten den Fokus  auf eine koloniale Vergangenheit, die nicht vergehen will.

Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“

Frank Beer/Markus Roth (Hrsg.)
Von der letzten Zerstörung
Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948
ISBN: 978-3-86331-557-3 | 1032 Seiten | 49,– €

Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hunderttausende ehemalige Verfolgte des NS-Regimes lebten nach Kriegsende als Displaced Persons auf gepackten Koffern in Deutschland. Israel Kaplan, selbst Überlebender der Shoah, ergriff die einmalige Gelegenheit: In der Zeitschrift „Von der letzten Zerstörung“ publizierte er von 1946 bis 1948 zahlreiche ihrer Zeugnisse. Er und etliche Mitstreiter trugen Ghettolieder zusammen, dokumentierten Witze und ghettosprachliche Ausdrücke. Sie schufen so ein Forum für eine Alltags- und Kulturgeschichte der Shoah und würdigten jüdischen Widerstand. Mit dieser Edition wird dieses einmalige Projekt erstmals vollständig und kommentiert außerhalb des Jiddischen zugänglich.

  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

Johannes Stelling 1877–1933. Sozialdemokrat in Opposition und Regierung: Hamburg – Lübeck – Schwerin – Berlin

VIEW

Das Mädchen mit der Nummer 67 203. Albanische Partisaninnen im KZ Ravensbrück

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 69. Jg., Heft 4 (2021)

VIEW

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936–1945. Zentrallager des KZ-Systems

VIEW

Muslime in der Wehrmacht und Waffen-SS. Rekrutierung – Ausbildung – Einsatz

VIEW

Die Revolution 1918/19 und der Friedhof der Märzgefallenen

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 69. Jg., Heft 3 (2021)

VIEW

Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung

VIEW

Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29 (2020)

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 69. Jg., Heft 2 (2021)

VIEW

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021

VIEW

Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz. Katalog zur Ausstellung

VIEW

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Ich akzeptiere Ich lehne ab
Datenschutz-Center Datenschutz-Einstellungen Cookie-Richtlinien
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Cookies Google Analytics WooCommerce Datenschutz-Center Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.

Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Google Analytics
Wir erfassen anonymisierte Benutzerinformationen, um unsere Website zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Diese Cookies sind für das optimale Funktionieren des Webshop notwendig. Es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.

WooCommerce
Wir verwenden WooCommerce als Einkaufssystem. Für den Warenkorb und die Bestellabwicklung werden 2 Cookies gespeichert. Diese Cookies sind absolut notwendig und es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

Decline all Services
Accept all Services