€ 0.00 0 Warenkorb
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum

Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit

Wolfgang Benz (Hrsg.) 
Die Ukraine
Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart
ISBN 978-3-86331-697-6 | 456 Seiten | 29,– €

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die Welt in ein politisches und wirtschaftliches Chaos gestürzt. Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine steht plötzlich im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Zum Verständnis des Konfliktes ist der Blick auf die Hintergründe unerlässlich. Jahrhundertelang stand das Land in Abhängigkeit seiner Nachbarn. Doch am Ende des 20. Jahrhunderts schien der Kampf um die Souveränität der Ukraine entschieden. 25 Beiträge namhafter Expertinnen und Experten gehen den Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlicheit nach. Ethnische, religiöse und soziale Probleme werden analysiert sowie politische, geografische, kulturelle und historische Gegebenheiten dargestellt.

Buchvorstellung: Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.30 – 20.30 Uhr, Berliner Landeszentrale für politische Bildung,
Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin (> Info).

Hanka Grupińska: Die Liste lesen. Erzählungen über die Warschauer Aufständischen der Jüdischen Kampforganisation

Hanka Grupińska
Die Liste lesen
Erzählungen über die Warschauer Aufständischen der Jüdischen Kampforganisation
Aus dem Polnischen von Andreas Volk

ISBN: 978-3-86331-704-1 | ca. 240 Seiten | 26,– Euro | Erscheint in Kürze

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs fertigte Marek Edelman, einer der Kommandeure des Aufstands im Warschauer Ghetto, eine Liste der Kämpferinnen und Kämpfer an. Jahrzehnte später hat die polnische Publizistin Hanka Grupińska die Liste in einem Londoner Archiv wiederentdeckt. Sie machte es sich zur Aufgabe, den Lebenswegen der zumeist jungen Menschen, die sich den deutschen Besatzern mit der Waffe in der Hand entgegenstellten, nachzugehen. Auf Basis zahlreicher Gespräche mit den Überlebenden des Aufstands sowie der Auswertung der Literatur entstanden erschütternde Kurzbiografien von 308 namentlich bekannten Aufständischen, von denen nur wenige überlebten. In Polen gilt das Buch als Standardwerk, mit dieser Ausgabe liegt es auch auf Deutsch vor.

Insa Eschebach (Hrsg.): Was bedeutet Gedenken?

Insa Eschebach (Hrsg.)
Was bedeutet Gedenken?
Kommemorative Praxis nach 1945

ISBN: 978-3-86331-693-8 | 392 Seiten | 29,– €

Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“,
identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.

Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts
Heft 6: Objektiv
ISBN: 978-3-86331-684-6 | 64 Seiten | 14,– €

Die sechste Ausgabe umkreist die Hochphase der politischen Fotografie mit ihren Bildreportagen und Illustrierten von den 1920er bis zu den 1960er Jahren und blickt auf Zentren der jüdischen Geschichte in Europa, Amerika und im Nahen Osten. Der Titel Objektiv meint in diesem Zusammenhang nicht nur die Linse der Kamera, sondern auch die Frage nach Position und Perspektive der fotografierenden Person. Die ständigen Rubriken Position, Kritik und Archiv knüpfen mit einer Besprechung über einen Dokumentarfilm zu Micha Bar-Am hieran an, sie erzählen von der Missachtung und späten Rehabilitierung des Berliner Kunstmäzens James Simon und der Entdeckung der Privatbibliothek des jüdischen Kommunisten Otto Heller. Weitere Themen sind die Entstehung deutsch-jüdischer Familiennamen sowie die aktuelle Debatte um Synagogenneubauten.

  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart

Die Ukraine. Kampf um Unabhängigkeit. Geschichte und Gegenwart

VIEW
Erinnerungsverbot? Die Ausstellung „Al Nakba“ im Visier der Gegenaufklärung

Erinnerungsverbot? Die Ausstellung „Al Nakba“ im Visier der Gegenaufklärung

VIEW
Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien. Ihre Geschichte(n) zwischen Integration, Ausgrenzung und Verfolgung

Jüdische Schülerinnen und Schüler an Kölner Gymnasien. Ihre Geschichte(n) zwischen Integration, Ausgrenzung und Verfolgung

VIEW
The Wannsee Conference on 20 January 1942. An introduction

The Wannsee Conference on 20 January 1942. An introduction

VIEW
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2023/II

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2023/II

VIEW
Die Liste lesen. Erzählungen über die Warschauer Aufständischen der Jüdischen Kampforganisation

Die Liste lesen. Erzählungen über die Warschauer Aufständischen der Jüdischen Kampforganisation

VIEW
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 71. Jg., Heft 5 (2023)

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 71. Jg., Heft 5 (2023)

VIEW
Der Umgang mit dem Holocaust in der griechischen Erinnerungskultur 1945–1989

Der Umgang mit dem Holocaust in der griechischen Erinnerungskultur 1945–1989

VIEW
DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart

DDR im Plural. Ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart

VIEW
VerVolkt. Katalog zur Ausstellung

VerVolkt. Katalog zur Ausstellung

VIEW
„Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener.“ Das frühe Konzentrationslager Börnicke im Osthavelland

„Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener.“ Das frühe Konzentrationslager Börnicke im Osthavelland

VIEW
Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs

Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs

VIEW

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

Metropol Verlag Cookie-Richtlinien
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}