€ 0.00 Warenkorb
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“

Frank Beer/Markus Roth (Hrsg.)
Von der letzten Zerstörung
Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948
ISBN: 978-3-86331-557-3 | 1032 Seiten | 49,– €

Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hunderttausende ehemalige Verfolgte des NS-Regimes lebten nach Kriegsende als Displaced Persons auf gepackten Koffern in Deutschland. Israel Kaplan, selbst Überlebender der Shoah, ergriff die einmalige Gelegenheit: In der Zeitschrift „Von der letzten Zerstörung“ publizierte er von 1946 bis 1948 zahlreiche ihrer Zeugnisse. Er und etliche Mitstreiter trugen Ghettolieder zusammen, dokumentierten Witze und ghettosprachliche Ausdrücke. Sie schufen so ein Forum für eine Alltags- und Kulturgeschichte der Shoah und würdigten jüdischen Widerstand. Mit dieser Edition wird dieses einmalige Projekt erstmals vollständig und kommentiert außerhalb des Jiddischen zugänglich.

Dark Tourism

Axel Drecoll/Frank Bajohr/John Lennon (Hrsg.)
Dark Tourism. Reisen zu Stätten von Krieg, Massengewalt und NS-Verfolgung
ISBN: 978-3-86331-536-8 | 266 Seiten | 24,– €

Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung?

Friedrich Engels und die Sozialdemokratie

Detlef Lehnert/Christina Morina (Hg.)
Friedrich Engels und die Sozialdemokratie
Werke und Wirkungen eines Europäers
ISBN: 978-3-86331-554-2 | 335 Seiten | 24,– €

Nachdem Karl Marx 2018 zu seinem 200. Geburtstag große Aufmerksamkeit zuteilwurde, sollte Friedrich Engels nicht auf die Rolle des Unterstützers reduziert werden. Beide kooperierten seit 1844, in Paris, Brüssel und London. Ein Interesse an deutscher Philosophie, französischer Politik und englischer Ökonomie prägte auch Engels. Doch war er stärker als Marx mit internationaler Politik befasst, wodurch etwa auch Österreich-Ungarn, Italien und Russland in beider Blickfeld kamen. Vor allem konnte Engels nach Marx’ Tod (1883) die erste Aufstiegsperiode der europäischen Sozialdemokratie in Briefen, Texten und persönlichen Kontakten mitgestalten. Der Band erschließt Engels’ Werk und Wirken mit seinen Analysen zur Sozial- und Politikgeschichte.

  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit

VIEW

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2021/I

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 69. Jg., Heft 1 (2021)

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 68. Jg., Heft 12 (2020)

VIEW

Von der letzten Zerstörung. Die Zeitschrift „Fun letstn churbn“ der Jüdischen Historischen Kommission in München 1946–1948

VIEW

Der überwachte Himmel. Die staatlichen Sicherungsmaßnahmen der DDR zur Verhinderung von Fluchten mit Fluggeräten. Eine Studie zu 30 Vorkommnissen

VIEW

Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa seit den 1970er Jahren

VIEW

Öffentlichkeit und Inszenierung. Besuche in nationalsozialistischen Konzentrationslagern zwischen 1933 und 1945

VIEW

Wegstationen. Autobiografische Aufzeichnungen über ein Leben zwischen Politik und Geschichte in der Region Fürstenberg/Havel – Ravensbrück

VIEW

Französinnen in Ravensbrück. Zeugnisse deportierter Frauen

VIEW

Parteiendemokratie. Theorie und Praxis in Deutschland und Nachbarländern

VIEW

Der Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland Udo Klausa (1910–1998) im Spiegel von Weggefährten und Kritikern

VIEW

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Datenschutz-Center
  • AGB
  • Impressum

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie-Richtlinien.

Ich akzeptiere Ich lehne ab
Datenschutz-Center Datenschutz-Einstellungen Cookie-Richtlinien
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen über Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Cookies Google Analytics WooCommerce Datenschutz-Center Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinien
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.

Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec

Diese Cookies erlauben es uns, Besuche und Traffic-Quellen zu zählen, so dass wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können.

Google Analytics
Wir erfassen anonymisierte Benutzerinformationen, um unsere Website zu verbessern.
  • _ga
  • _gid
  • _gat

Diese Cookies sind für das optimale Funktionieren des Webshop notwendig. Es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.

WooCommerce
Wir verwenden WooCommerce als Einkaufssystem. Für den Warenkorb und die Bestellabwicklung werden 2 Cookies gespeichert. Diese Cookies sind absolut notwendig und es wird empfohlen, sie nicht zu deaktivieren.
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

Decline all Services
Accept all Services