€ 0.00 0 Warenkorb
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum

Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“

Insa Eschebach/Christine Glauning/Silke Schneider (Hrsg.)
Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“
Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus
ISBN: 978-3-86331-680-8 | 316 Seiten | 22,– €

Millionen von Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen wurden während des Zweiten Weltkrieges zum Arbeitseinsatz ins Deutsche Reich verbracht. Ihre Arbeitskraft sollte ausgebeutet werden, gleichzeitig galt die Präsenz der „Fremdvölkischen“ im öffentlichen Raum als „volkstumspolitische Gefahr“. Alltägliche Begegnungen, vor allem am Arbeitsplatz, konnten nicht verhindert werden. Aber soziale Kontakte, insbesondere sexuelle Beziehungen, waren streng verboten und wurden schon bei bloßem Verdacht drakonisch bestraft.

Buch des Monats | in: konkret 2/2023

Paweł Piotr Reszka
Schürfplätze. Grabraub in Bełżec und Sobibór
Aus dem Polnischen übersetzt von Steffen Hänschen
ISBN: 978-3-86331-657-0 | 234 Seiten | 19,– €

Die Gelände der ehemaligen Vernichtungslager Belzec und Sobibor sind Massengräber für mehrere Hunderttausend Jüdinnen und Juden, die hier 1942 und 1943 im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ ermordet wurden. Nach der Auflösung der Lager wurden die Orte über viele Jahre zum Schauplatz eines Grabraubes in kaum vorstellbarem Ausmaß. Paweł Piotr Reszka suchte in der Region nach Menschen, die sich an dem Grabraub beteiligt hatten, und Nachfahren, die ihm berichteten, wie man heute darüber denkt.

Eva Szepesi: Ein Mädchen allein auf der Flucht

27. Januar 2023 | 19:15 Uhr | phoenix | Wiederholungen am 29. Januar 2023 | 2:15 und 16.15
Oder in der Mediathek

Jahrhundertzeugen: Eva Szepesi. Eine Graphic-Novel-Erzählung
______________
Als die Deutschen im Frühjahr 1944 in Ungarn einmarschieren, beginnt die Verfolgung und Ermordung der ungarischen Juden. Die elfjährige Eva Szepesi wird von ihrer Mutter in die Slowakei geschickt. Von nun an lebt das jüdische Mädchen auf der Flucht. Sie findet Verstecke bei gutwilligen Menschen, doch schließlich wird sie gefangen genommen und nach Auschwitz verschleppt. Nach dem Krieg schweigt Eva Szepesi jahrzehntelang. Erst Mitte der neunziger Jahre kann sie über das Erlebte sprechen.
______________

Eva Szepesi: Ein Mädchen allein auf der Flucht. Ungarn – Slowakei – Polen (1944–1945)
5. Auflage 2023 | ISBN: 978-3-86331-005-9 | 159 Seiten | 16,– €

Ein ehrbarer Kaufmann?

Sebastian Justke
Ein ehrbarer Kaufmann?
Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956
Forum Zeitgeschichte 30
ISBN: 978-3-86331-687-7 | 261 Seiten | 24,– Euro

Seit 1933 bestimmte Albert Schäfer die Unternehmenspolitik der Phoenix Gummiwerke AG. Während der NS-Herrschaft beinhaltete dies die Umstellung auf Kriegswirtschaft, die „Arisierung“ von Unternehmen, den Einsatz von Zwangsarbeiter:innen sowie die Beteiligung an der Ausbeutungspolitik in den besetzten Gebieten Europas. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs prägte Schäfer auch als langjähriger Präses der Handelskammer Hamburg die öffentliche Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in Hamburg mit. Vielfache Ehrungen ließen ihn auch selbst zum Gegenstand städtischer Erinnerungskultur und Geschichtspolitik werden. Das Bild vom Ehrbaren Kaufmann hatte darin einen zentralen Platz.

  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Verlag
  • Termine
  • GESAMTVERZEICHNIS
  • Zeitschriften
  • Jahrbücher
  • Reihen
  • Justiz und NS-Verbrechen
  • Rezensionen
  • Vorschau
  • Autoren
  • Texte zum Download
  • Manuskript einreichen
  • Mein Konto
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum

Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts. Heft 6: Objektiv

VIEW

Transnationale Demokratisierung in Europa. Von den Anfängen bis in die Gegenwart

VIEW

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2023

VIEW

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien 2023/I

VIEW

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft – 71. Jg., Heft 1 (2023)

VIEW

Für „Einigkeit und Recht und Freiheit“. Republikanische Offiziere in der Novemberrevolution und frühen Weimarer Republik

VIEW

Schwarz-Rot-Gold – Das Reichsbanner im Kampf um die Weimarer Republik

VIEW

Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit. Einordnungen und biografische Annäherungen

VIEW

Verbotener Umgang mit „Fremdvölkischen“. Kriminalisierung und Verfolgungspraxis im Nationalsozialismus

VIEW

Ein ehrbarer Kaufmann? Albert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956

VIEW

„Wir bringen den Tyrannen den Tod“. Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der Sowjetunion

VIEW

In Gegenwart der Geschichte. Zeitfragen im Schlaglicht

VIEW

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum
Menü
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Impressum

NEWSLETTER

Newsletter bestellen

Metropol Verlag Cookie-Richtlinien
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}